Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?

Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
 
Die heute scherzhaft gebrauchte Einladung, sich an etwas zu beteiligen, ist ein Zitat aus Goethes Ballade »Erlkönig« (ursprünglich in seinem Singspiel »Die Fischerin« von 1782). In der 5. Strophe erneuert der Erlkönig sein verführerisches Anerbieten gegenüber dem Knaben, der im Arm seines Vaters durch die Nacht reitet: »Meine Töchter sollen dich warten schön;/Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn/Und wiegen und tanzen und singen dich ein.« (Vergleiche auch »Wer reitet so spät durch Nacht und Wind«.)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erlkönig (Ballade) — Abdruck des Gedichts in einer Ausgabe des Bertelsmann Verlags Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahre 1782 geschrieben hat. Sie wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Erlkönig — Saltar a navegación, búsqueda Der Erlkönig (comúnmente llamado El rey de los elfos ) es un poema por Johann Wolfgang von Goethe. Relata la muerte de un niño acosado por un ser sobrenatural, el Erlkönig (literalmente, Rey de los Alisos ).… …   Wikipedia Español

  • Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? —   Mit dieser Frage beginnt Goethes Ballade »Erlkönig« aus dem Jahr 1782. Ihr Motiv stammt aus einer dänischen Ballade mit dem Titel »Erlkönigs Tochter«, das der Dichter in der Volksliedersammlung Johann Gottfried von Herders fand. Die Frage… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hugo Wolf — Hugo Wolf, nach einer Photographie radiert von Ferdinand Schmutzer (1921) Hugo Wolf (* 13. März 1860 in Windischgrätz; † 22. Februar 1903 in Wien) war ein österreichisch slowenischer Komponist und Musikkritiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”